Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)

 

Zur Berücksichtigung der Belange von Natur und Landschaft wird gemäß § 17 BNatSchG der Landschaftspflegerische Begleitplan aufgestellt. Der LBP hat die Aufgabe, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben entstehenden Eingriffe in Natur und Landschaft zu erfassen, darzustellen und zu bewerten. Es werden Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von Beeinträchtigungen sowie zu Ausgleich und Ersatz geplant, die in Text und Plänen dargestellt werden.

 

Die Ermittlung von Eingriff und Ausgleich erfolgt nach den jeweiligen bundeslandspezifischen Verordnungen. In Bayern wird die Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) angewendet.

 

Unsere Leistungen umfassen alle Arbeitsschritte und Inhalte eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes:

  • Bestandserfassung und –bewertung einschließlich der erforderlichen Kartierungen
  • Ermittlung und Bewertung der zu erwartenden Beeinträchtigungen
  • Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung sowie notwendige Maßnahmen zum Ausgleich und Ersatz
  • Darstellung in Form von Bestands- und Konfliktplänen und Maßnahmenplänen
  • Projektkoordination zwischen Auftraggeber, zuständigen Naturschutzbehörden und weiteren Fachbehörden

AUSWAHL AN REFERENZEN


 

LBP zur Errichtung eines Windparks im Landkreis Kulmbach

 

LBP, Biotop- und Nutzungskartierung gemäß BayKompV

Zeitraum: seit 2024


 

Ausweitung der Enduro-Rennstrecke in der Gemarkung Buchau bei Pegnitz

 

 

LBP, Naturschutzfachliches Kurzgutachten

Zeitraum: seit 2023


Umbau und Erweiterung der Villa Hornschuch bei Mainleus

 

Zeitraum: 2020 bis 2021


Ausbau der Kreisstraße BA 13

zwischen Kalteneggolsfeld und Heiligenstadt i. Ofr.

 

Zeitraum: 2019 bis 2020